Das Seilsägen wird dazu verwendet, um Werkstücke zerteilen zu können. Dabei wird ein sogenanntes Sägeseil durch das Material gezogen. Um das Seil in Bewegung zu versetzen, nutzt man als Antrieb einen Elektromotor. Im Motor selbst finden Anziehungs- und Abstoßungkräfte mehrerer Magnetfelder statt, die unter Drehbewegung Strom erzeugen bzw. bereitstellen. Da die Seilsäge auf Umlauf ist, d.h. sich hin und her bewegt, wird sie durch bewegliche Rollen stets auf Spannung gehalten. Seilsägen, die demnach aus Stahlseilen bestehen, sind heutzutage oft auch mit ringförmigen Diamantsegmenten besetzt. Das Stahlseil selbst ist ein Drahtseil, das nicht wie angenommen aus bestimmten Natur- oder Kunstfasern zusammengesetzt ist, sondern größtenteils aus reinem Stahl besteht. Je nach Einsatz verwendet man geflochtene oder sogenannte geschlagene Seile. Der Unterschied ist, dass geschlagene Drähte verdreht umwickelt sind, wobei die geflochtenen Seile stark einem Zopf ähneln. Sehr robuste Seile von großen Hängebrücken werden beispielsweise parallel liegend zusammengepresst.
Um etwa einen Steinblock ordnungsgemäß teilen zu können, bedarf es der richtigen Seillänge. Auch für beliebig große Objekte hat sich eine angepasste Seillänge als sinnvoll erwiesen. Bei ähnlichen Teilungsverfahren wird oft ein Sägeblatt verwendet, auf das bei diesem Prozess vollständig verzichtet werden kann. Als äußerst entscheidend gilt die Verwendung von Seilsägen bei Objekten, die an schwer zugänglichen Orten sind und dementsprechend auch vor Ort zerschnitten werden müssen. Besonders schwere Objekte können so direkt am Einsatzort behandelt werden. Das Entfallen eines Transportes spart nicht nur Zeit, sondern auch unnötige Kosten.
Häufig eingesetzt werden die Seile überwiegend in Steinbrüchen. Die verschiedensten Werksteine, wie beispielshalber Natursteinblöcke, lassen sich problemlos zerteilen oder sogar heraustrennen. Ein Naturstein ist die Gesteinsform, wie sie in der Natur vorgefunden wird. Als Naturwerkstein bezeichnet man das bereits gesägte oder behauene Gestein. In den meisten Fällen müssen weitere Schritte der Fertigungstechnik durchlaufen werden, um das Gestein überhaupt als Baumaterial verwenden zu können. Anders als im Bauwesen können die Seile auch bei der Bergung von Schiffswracks äußerst nützlich sein. Der unbearbeitete Bruchstein bzw. Rohblock kann jedoch für einen Steinbildhauer sofort als künstlerisches Medium dienen und bedarf keiner weiteren Behandlung.
Bei der Natursteingewinnung im Steinbruch werden gleichzeitig eine horizontale und eine vertikale Bohrung durchgeführt. Entscheidend dabei ist, dass sich diese zwei Bohrungen genau treffen. Anschließend kann das Stahlseil durchgefädelt werden. Auch steinverarbeitende Betriebe verwenden Seilsägen, um Steinblöcke auftrennen zu können. Weitere nennenswerte Steinsägetechniken sind die Gattersäge, die Schrämmaschine und die Steinkreissäge. Die Gattersäge besitzt ein Schwungrad, das mit einem Flachriemen angetrieben wird - üblicherweise für Rundholzaufschnitte gut geeignet. Die Schrämmaschine verfügt über schlagende, stoßende und fräsende Eigenschaften. Aufgebaut ist sie wie eine Art Walze. Bei der Steinkreissäge kommen die typischen Sägeblätter zum Einsatz, die Naturwerkstein trennen und formatieren können.
Wenn Sie weitere Informationen zu Seilsägen wünschen, gehen Sie auf Seiten wie beispielsweise von der Dipl.-Ing. Manfred Findeis Betonbohrservice GmbH.